Geschichte

Hier die Niederschrift der Gründungsversammlung der DJK am 10. Juni 1965.

Nachdem die Gemeinde Obererlbach einen Schulsportplatz erwarb, wurde den Sportbegeisterten von Obererlbach die Möglichkeit gegeben, einen Sportverein zu gründen.

 

Der damalige Gemeinderat erklärte sich bereit, den Sportplatz zur Verfügung zu stellen, damit einer Vereinsgründung nichts mehr im Wege stand.

 

Josef Christ berief für den 10. Juni 1965 eine Versammlung ein, zu der auch ein Herr vom DFB erschien. Dieser klärte die Versammelten über die Rechte und Pflichten eines Fußballvereines auf.

Der Verein wurde von ca. 40 Mitgliedern gegründet. Sie wurden in den Verein aufgenommen und gleichzeitig wurde von diesen die Vorstandschaft durch die Handhebung gewählt.

Aus der Wahl ging damals hervor:

1. Vorstand: Josef Christ
2. Vorstand: Bernhard Nibbrig
Kassier: Johann Stengel
Schriftführer: Josef Gruber
Spartenleiter: Fritz Gruber
Jugendleiter: Herbert Stengel

Es wurde beschlossen, dass der neue Verein der DJK angeschlossen werde und den Namen DJK Obererlbach trägt. Der 1.Vorstand Josef Christ bedankte sich bei den Anwesenden für den reibungslosen Ablauf der Neuwahl und wünschte sich eine gute Kameradschaft innerhalb des Vereins. Besonders forderte er die aktiven Spieler auf, bei den anstehenden Verbandsspielen ihr Bestes zu geben.

Der Verein war damit rechtskräftig gegründet.

Zum Beginn der Verbandsrunde wurde der DJK von Herrn Merck ein kompletter Satz Trikot zur Verfügung gestellt.

b_150_100_16777215_00_images_stories_Hauptverein_Geschichte_B1_g.jpg

Als 1. Vorsitzender führte Josef Christ dieses Amt von Juni 1965 bis April 1967. Von April 1967 bis Januar 1968 übernahm Josef Gruber die DJK Obererlbach. Von Januar 1968 bis Januar 1969 stellte sich Fritz Gruber als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Vom 4. Januar 1969 bis 22. August 1969 setzte sich Josef Christ laut Protokoll schweren Herzens noch einmal für den Verein ein.

Die Anfangsjahre waren für den Verein nicht rosig, da innerhalb von 4 Jahren fünfmal der Vorsitzende gewechselt wurde.

Herbert Stengel übernahm den Verein vom 22.August 1969 bis Juli 1971. Von Juli 1971 bis Januar 1985 führte Heinz Steinert die DJK, also nahezu 14 Jahre, zudem war er zuvor 2 Jahre 2. Vorsitzender.

Seit 1985 führt Gerhard Bayerlein als 1. Vorsitzender die DJK Obererlbach.

Im Jahre 1973 wurde die Jugendmannschaft wegen Spielermangel aus der Spielrunde zurückgezogen. Mit der 1. Fußballmannschaft wäre es im gleichen Jahr fast genau so gegangen. Dieses Problem löste sich, indem sich die Spieler zur aktiven Mitarbeit schriftlich verpflichteten.

1975 wurde durch den Einsatz von Heinz Gruber und Karl Hertlein wieder eine Jugendmannschaft und eine Schülermannschaft für den Spielbetrieb aufgebaut.
Durch die Gebietsreform der DJK in der Diözese brach nahezu 8 Jahre die Verbindung zur DJK ab. Dies konnte 1975 mit Herrn Harrer wieder hergestellt werden. Herr Harrer sowie die DJK-Vorstandschaft haben dem Verein durch ihre Schulungen wieder eine feste Grundlage gegeben.
1975 wurde eine Vereinssatzung geschaffen, damit der Verein im Vereinsregister des Amtsgerichtes eingetragen werden konnte.
Das 10-jährige Vereinsjubiläum wurde mit einem umfangreichen Programm gefeiert.

Durch intensive Mitarbeit und Unterstützung der Mitglieder konnte innerhalb eines Jahres ein neues Sportheim gebaut werden. Es wurde 1976 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Ehrengast bei diesen Feierlichkeiten war der damalige Bundespostminister Richard Stücklen. Bei dieser Einweihung wurde die Patenschaft mit der DJK Veitsaurach geschlossen. Mit großzügigen Zuschüssen vom DJK-Verband, dem Bezirk Mittelfranken, dem Landkreis und auch der Raiffeisenbank Spalt konnte das finanzielle Problem relativ gelöst werden.
Im gleichen Jahr wurde der DJK Obererlbach die Gemeinnützigkeit zuerkannt.

1979 wurde durch Heinz Steinert der Ski-Club gegründet, der sich dem Hauptverein anschloss.
Im Jahre 1979 setzten sich einige Damen zusammen und konnten unter der Leitung von Paula Böhm eine Damengymnastik-Gruppe gründen.
Im gleichen Jahr konnte unter der Leitung von Helmut Böhm eine Tennisabteilung aus der Taufe gehoben werden.

Im Frühjahr 1980 wurde von den Mitgliedern für das Sportgelände eine Flutlichtanlage fertig gestellt. Im gleichen Jahr konnte zum 1. Mal mit der Schülermannschaft eine Meisterfeier abgehalten werden.

1982 wurde zum ersten Mal ein Erlbachfest von der DJK ausgerichtet. Die Mitglieder arbeiteten gut mit zum Gelingen dieses Festes.

Die Jugendmannschaft errang 1983 die Meisterschaft und es stieg die Meisterschaftsfeier.
Die Bandenwerbung wurde in diesen Jahren ausgebaut.

1984 wurde wieder von der DJK Obererlbach das Erlbachtalfest ausgerichtet. Nur durch derartige Veranstaltungen konnte der Verein größere Anschaffungen wie z.B. einen großen Rasenmäher durchführen.

1985 konnte die DJK Obererlbach ihr 20 – jähriges Jubiläum feiern. Mit einem Gottesdienst, einem Festabend und mehreren sportlichen Veranstaltungen konnte dieses Fest gebührend gefeiert werden.

1987 nahmen einige Mitglieder erfolgreich am DJK Diözesansportfest in Neumarkt teil.

Im Jahre 1988 kam zur Jugendabteilung eine F-Mannschaft hinzu. Im gleichen Jahr fand in Obererlbach der DJK-Diözesantag statt, für die Durchführung war die DJK Obererlbach verantwortlich.

1989 Jahr feierte die Damengymnastik und die Skiabteilung ihr 10-jähriges Bestehen in einem würdigen Rahmen.
Die A-Jugendmannschaft konnte die Meisterschaft erringen und eine E-Jugendmannschaft nahm den Spielbetrieb auf.
Erfreulicherweise konnte der Verein das 300. Mitglied in die DJK aufnehmen.

1990 feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festabend und Festzug, verbunden mit dem Erlbachfest. Ebenfalls auf 10-jähriges Bestehen konnte die Tennisabteilung zurückblicken.

b_150_100_16777215_00_images_stories_Hauptverein_Geschichte_B3_g.jpg

Unter Helga Bauer wurde eine Mädchenturngruppe gegründet, die bis zum heutigen Tag auf 3 Gruppen anwuchs.


Im Herbst 1990 wurde mit den Erdarbeiten am neuen Sportgelände begonnen

Pfingsten 1992 erfolgte die Fertigstellung mit einer feierlichen Einweihung. Zahlreiche Helferstunden der Mitglieder ermöglichten den Bau der neuen Sportanlage, ohne Zuschüsse von der DJK, Gemeinde, BLSV und dem Bezirk wäre sie nie zu verwirklichen gewesen. Die Früchte ihrer Arbeit konnte die Jugend-Fußballabteilung 1992 mit der Meisterschaft der F-Jugend erringen.

1993 folgte dann der Diözesanmeistertitel in der Halle, sowie der Vize-Titel auf dem Feld bei den D-Jugendlichen.

Nach etlichen Anläufen wurde im Spieljahr 93/94 unsere 1. Mannschaft Meister in der C-Klasse Jura Mitte und war somit in der B- Klasse. In den nachfolgenden Jahren konnte die Fußballjugend F/E/D/C jede Saison mit vorderen Plätzen abschließen. In der Spielsaison 94/95 schaffte unsere 1. Mannschaft den Klassenerhalt und die Reserve einen guten 4. Platz. Die C- Jugend holte sich den Meistertitel und die E-Jugend wurde Vizemeister nach einem Entscheidungsspiel, das sie mit 3:2 verloren.

Anfang des Jahres 1995 feierten die Skiabteilung und die Damengymnastik im eigenen Kreis ihr 15-jähriges Bestehen.

Die Damengymnastik verband ihre Feier mit der DJK Frauenkonferenz, die in Obererlbach stattfand.

1995 erstellte Helmut Schöniger mit großer Mühe und Sorgfalt zum 30-jährigen Bestehen eine Festschrift „DJK Obererlbach im Wandel der Zeit“.

Am 19. Juli 1996 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung über den Bau eines Sportheimes und die Wahl eines Bauausschusses statt.

Am 14.Dezember 1996 konnte schon Richtfest gefeiert werden.


Im Juli 1997 wurde das Erlbachfest durch das Sportwochenende ersetzt. Außerdem wurde der 1. Dank- und Ehrenabend und die 1. Waldweihnacht gefeiert.

Seit 1997 ist Martin Hanf Platzwart und versorgt die Plätze, sowie die Außenanlagen mit größter Sorgfalt.

Leider wurde 1997 viermal in die alte Sporthütte eingebrochen und dabei erhebliche Sachschäden verursacht. Die Ermittlungen blieben ohne Erfolg.

1998 wurde ein Kleinbus zum Transport der Jugendlichen angeschafft.

Am 3. Juli 1998 übernahm unser Verein die Patenschaft bei der DJK SV Mitteleschenbach anlässlich ihres 50 jährigen Bestehens.

Am 30. Juli 2000 war die feierliche Einweihung des Sportheimes durch Domkapitular Rainer Brummer. Die örtlichen Vereine, sowie die Paten- und Nacharvereine beteiligten sich am Kirchenzug.
Bereits am Samstag fand im neuen Sportheim ein Ehrenabend mit Auszeichnung der Mitglieder für die hervorragende Beteiligung an den Arbeiten statt. Es wurden 17830 Eigenleistungsstunden während der Bauzeit erbracht.

Die Tennisabteilung beginnt mit den Herren die Medenspielen.

Heinz Steinert wird zum Ehrenmitglied ernannt.

2001 baut die Skiabteilung eine neue Skihütte.

2002 erhält die DJK Obererlbach die silberne Raute vom BFV. Die Fußballabteilung führt das 1. Open-Air durch. Außerdem wird die Sauna eröffnet.

Saison 2002/2003 wird die 1. Mannschaft mit Spielertrainer Rene Ferstl Meister in der A-Klasse Jura Nord und steigt in die Kreisklasse Jura Mitte auf. Zudem ist Armin Störzenhofecker zum 1. Mal mit seiner Fußballschule in Obererlbach, an der sich 62 Kinder beteiligten.

Am 14.Mai 2004 fand die Gründungsversammlung des 1. Förderverein Obererlbach e.V. statt und 30 Mitglieder traten bei.

Die DJK Obererlbach erhält zum 2. Mal die silberne Raute vom BFV.

Das 1. Gemeindepokalturnier wird mit dem 2. Open-Air verbunden, doch leider war es total verregnet.

7 Jugendliche aus dem Verein legten ihre Prüfung zum Schiedsrichter ab.

Ski – Tennis und Damengymnastik feierten ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Ehrenabend im Sportheim.

Im Tennis wird die 1. Jugendvereinsmeisterschaft ausgespielt.

Die Skiabteilung ersetzte ihren alten Generator durch einen elektrischen Stromanschluss. Durch den vielen Schnee hat sich die Investition gelohnt.


Zum Thema „Suchtvorbeugung im Sport – Kinder stark machen“ nahmen 38 Mitglieder an einem Seminar im Sportheim teil.

Am 18.04.2005 wurde Gerhard Bayerlein zum DJK Kreisvorsitzenden von 13 Nordvereinen gewählt.

Christine Symader und Sylvio Guhr erwerben den Übungsleiterschein.

Die Tennisabteilung hat erstmals Junioren 18 und Mädchen 14 zu den Medenspielen gemeldet.

Seit ca.10 Jahren hat sich unser Verein sehr stark für den Jugendfußball eingesetzt, dass zeigt sich auch 2005 im Gewinn der Meisterschaft bei der D-Jugend und schon zum dritten Mal bei der F-Jugend als Gruppensieger. So wurden auch, in den letzten Jahren etliche sportliche Erfolge wie Gruppensiege, DV-Meisterschaften und hervorragende Tabellenplätze in sämtlichen Gruppierungen erzielt. Dies ist nur möglich durch die engagierte Arbeit der Jugendleiter. Manfred Naaß ist seit 19 Jahre in führender Position.

Kindersport wird in 3 Gruppen angeboten und erfreut sich größter Beliebtheit.

Die Damengymnastik trifft sich einmal wöchentlich zu ihren Trainingsstunden und lässt das Gesellige nicht zu kurz kommen.

Der Verein bemüht sich stets durch Veranstaltungen: wie Sportwochenende, Grillabende, Ausflüge, Tanzveranstaltungen und Weihnachtsfeiern neben den sportlichen Betätigungen, auch die Kameradschaft und die Geselligkeit aufrecht zu erhalten.

Die Vereinschronik wurde anlässlich der 40 Jahr-Feier überarbeitet und durch die Protokolle der Jahreshauptversammlung ergänzt.

 

Obererlbach, den 20.06.2005